Frankfurter Kranz
Rezept:
für den Rührteig, Ø 25 cm :
400 g Dinkelmehl
60 g Speisestärke
180 g Rohrzucker
2 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
80 ml Sonnenblumenöl
180 ml Sprudel, kohlensäurehaltig
1 EL Zitronensaft
Prise Salz
Abrieb Bio – Zitrone
Das Mehl mit der Speisestärke, Zucker, Vanillezucker und dem Weinsteinbackpulver mischen. Hinzu geben sie Abrieb einer Zitrone und eine Prise Salz. Mit einem Mixer das Öl und das Sprudelwasser nach und nach unterrühren. Möglichst nicht zu lange rühren, sonst entweicht zuviel Kohlensäure und diese macht den Rührteig schön luftig.
Form gut einfetten und bei 160°C Umluft für 35 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen kontrollieren ob der Teig bereits schon früher fertig gebacken ist.
für die Creme:
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
8 EL Rohrzucker
1 Vanilleschote
300 g Margarine
500 ml Sojamilch
Prise Salz
Die kalte Sojamilch (etwas davon zum Anrühren des Puddingpulver nehmen) in einem Topf aufkochen. Das angerührte Puddingpulver mit dem Zucker hinzugeben. Unter ständigem rühren nochmals aufkochen lassen. Und den Pudding erkalten lassen. Damit keine Klümpchen entstehen und nicht ständig den Pudding beim erkalten umrühren zu müssen einfach mit etwas Frischhaltefolie abdecken.
Margarine mit dem Mixer geschmeidig rühren. Das Mark der Vanille, Prise Salz und den Vanillepudding hinzugeben und verquirlen. Die Sojamilch sollte Zimmertemperatur haben damit beim unterrühren keine Flocken entstehen.
Sollte es dennoch Flocken, die Nerven bewahren und auf höchster Stufe des Mixers ca. 3 -5 Minuten weiter rühren.
für das Krokant:
10 g Margarine
60 g Rohrzucker
125 g gehackte Mandeln
Margarine, Zucker und Mandeln unter ständigem rühren solange in einer Pfanne erhitzen, bis der Krokant goldbraun ist. Diesen nun erkalten lassen.
Sonstige Zutaten:
Kirschmarmelade oder Johannisbeergelee
Belegkirschen
Marmelade durch ein Sieb streichen bzw. den Gelee mit einem Schneebesen glatt rühren. Den Teig 2 mal waagerecht durchschneiden und die Böden damit bestreichen.
Die beiden unteren Böden mit der Hälfte der Creme bestreichen und alle Böden zu einem Kranz zusammensetzen. Mit der übrigen Creme den Kranz bestreichen und mit dem Krokant bestreuen. Mit den Belegkirschen garnieren.
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Ich habe den Kuchen für meinen Opa zum Geburtstag gebacken (und der hat eigentlich immer was gegen veganen Kuchen einzuwenden), es hat allen sehr gut geschmeckt. Leider war ich selbst an dem Tag nicht mehr da, und konnte gar nicht probieren. Aber nach den positiven Rückmeldungen wird der auf alle Fälle bald wieder gemacht. Hat alles auch beim Backen super geklappt, einfach toll!
Hallo Abby,
das Freut mich, wenn das Rezept so gut angekommen ist:)
Hat dies auf VeganPirat rebloggt und kommentierte:
Hmm lecker. Heute gemacht . Mal sehn wie er heute schmeckt.
Ich habe den Kuchen letztes Wochenende gebacken und meine ganze Familie fand ihn super. Was ich übrigens bemerkenswert fand: ich mag vegane Schlagsahne nicht gerne, weil sie nach Buttercreme schmeckt. Aber diese Buttercreme fand ich so fluffig und leicht, dass sie nach Schlagsahne schmeckte. 😂
Ich würde beim nächsten Mal allerdings mehr Krokant machen. Und Achtung: viele Belegkirschen enthalten Karmin. Ich habe einfach Himbeeren genommen.